(Mit Klick auf die Grafik vergrößert sie sich)
Ziel jedes Herstellers ist es, dauerhaft qualitativ hochwertige und sichere Produkte herzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen bedient man sich eines Qualitätsmanagements. Anhand von gesetzlichen und betriebsinternen Forderungen werden schriftliche Vorgaben erstellt und die Umsetzung sorgfältig dokumentiert. Ein Beispiel wäre die Erstellung einer Herstellvorschrift, wonach Schrift für Schritt während der Produktion gearbeitet wird und alle Tätigkeiten, aber auch Abweichungen in einem Herstellprotokoll dokumentiert werden. Der Vorteil liegt darin, dass das Wissen gesichert wird und bei Bedarf Nachweise über die Durchführung geliefert werden können. z.B. bei Reklamationen oder behördlichen Inspektionen dient eine ausführliche Dokumentation als Gesprächsbasis. Zusätzlich ermöglichen standardisierte Verfahren ein effektiveres und in Folge auch kostengünstigeres Arbeiten.
Ein gut an den Betrieb angepasstes QM erleichtert das Arbeiten, schafft Klarheit für Mitarbeiter und dient einer kontinuierlichen Verbesserung, was auch bedeutet, dass ein QM immer wieder
aktualisiert werden muss.
Es gibt kein allgemein gültiges QM und gerade für kleine Betriebe sind internationale Standards oft zu komplex, eine Anpassung und Vereinfachung oft nötig, um das System nicht zu überlasten. Die
Einfachheit ist entscheidend für die Einhaltung und Umsetzung. Es soll verstanden und gerne damit gearbeitet werden.
(Mit Klick auf die Grafik vergößert sie sich)
„Der Hersteller kann sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren und CHS übernimmt die Hürde der QM- Erstellung!“